Ein Science Fiction der Unbehagen transportiert, der sich anfühlt, wie mit Genesis P Orridge auf einem Hochhausdach einen mutierten Fisch auszunehmen und dabei eine Endzeitsekte zu gründen. Ich bin beeindruckt von diesem kleinen Film aus 22, der in der Tradition von Ballard, Cronenberg oder auch den frühen Experimenten von Bloomkamp steht. File under Disturbing First Contact Content.
Alle Beiträge von Enko
Beton, mehr als Fassade.

Die Renaissance des robusten, schönen und nachhaltigen Materials hält nun schon einige Zeit an. Neigt der junge Mensch zur Geisteswissenschaft, Kreativität oder Schabernack, gibt es sie, die freudvollen verborgene Inseln aus Sichtbeton. Bei der Lehrveranstaltung der Abteilung Bautechnologie an der Fachhochschule Dortmund arbeitet der Absolvent und die Absolventin an wundervollen Betonreliefs. Man kann sich auf dem Betoncampus förmlich verlieren. Viel zu sehen gibt es auch auf Beton.org, ich zum Beispiel habe mich in ein Gebäude aus anthrazitfarbenem Dämmbeton verliebt. Dort will ich ihn verleben, den Herbst meines Lebens, als in die Tage gekommener Bondgegner mit zwei reinrassigen Afghanen und Cognacschwenker vor überdimensionierter, indirekt beleuchteter Weltkarte.
Cap auf der Couch
Als Antifaschist, Freund bunter Heftchen und in Spandex gekleidete Heroen, möchte ich auf einen Hörspielbeitrag hinweisen, der sich mit Jack Kirbys Schöpfung Captain America beschäftigt. Seine frühen Abenteuer waren ein Plädoyer für den Eintritt der USA in den WW2 im Knallbuntes Comicformat, seine Bedeutung für die Popkultur bis zum heutigen Tag ist allerdings ungebrochen.

Georg Seeßlen, Autor, Feuilletonist, Kritiker, Universalgelehrter und interessanter Typ aus der Vorblogäre, sowas wie ein Vice Redakteur der 68er (dessen Veröffentlichungen man grundsätzlich empfehlen kann) und Markus Metz haben ein anekdotenreiches Hörspielkaleidoskop zum Thema zusammengelötet, was einen tiefen Blick in das bunt colorierte amerikanische Seelenleben zulässt.
https://www.hoerspielundfeature.de/freistil-captain-america-100.html
Roto Ralle !
Ralph Bakshi, seines Zeichens Regisseur von Trickfilmen wie „Fritz the Cat“ oder dem ersten „Herr der Ringe“ und einigen anderen, oft sleazy schnodrig wirkenden 70er Jahre Farbbomben ist sowas wie der Gegenentwurf zum Japanischen Anime, immer etwas lauter, dreckiger und drüber weg. Viele seiner Filme entstanden im Rotoskopie-Verfahren, echte Schauspieler wurden Bild für Bild übermalt, Flächen coloriert, Sets gezeichnet. Das schafft oft bizarr anmutende Bilder, gerade die „Herr der Ringe“ Verfilmung ist stellenweise Creepy as Hell. Gerade bin ich über Ausschnitte des mir unbekannten „American Pop“ gestolpert, ein Film über die amerikanische Musikgeschichte, eine Aufarbeitung ihrer Epochen als psychedelischer Reigen, Heureka. Lou Reed, Hendrix, Woody Guthrie…… zieht Fäden in der Hypophyse.
Blutiger Freitag
Der schönste Tag der Woche ist da, Zeit inne zu halten und auch den gesellschaftlichen Verwerfungen Beachtung zu schenken, bevor man sich wie besinnungslos an die Ruchlosigkeiten des Wochenendes verschwendet. Räuber Hotzenplotz und der Baader Meinhof Komplex, alles schon in den VHS Rekorder geschoben, was nun ? Raimund Harmstorf, der Testosteron-Teutone der Bonner Republik spielt in diesem Mettbrötchen von Film einen vom rauen Leben in der BRD gezeichneten Schmierlapp und Gangster, dem zwischen Wumme und vollen Aschenbecher antikapitalistische Preziosen aus dem Bart fallen, dass es eine Wucht ist. Ansonsten herrscht ein eher grober Ton, denn ein Banküberfall ist kein Ausflug in die Haschdiele . Diesen Reißer von Rolf Olsen aus dem Jahre 1972 sollte man sich nicht entgehen lassen. Schönes Wochenende.
Verdammt,
gerade war die Kellertür doch noch zu, Schatz?
Texas Outsiders, Next Level
Da der gute Daniel Johnston hier lobenswerterweise schon Eingang gefunden hat, möchte ich auf das tolle Texanische „Sage Studio“ hinweisen. Hier seht Ihr Rick Fleming, VHS-Video Aficionado, Musiknerd und Ausnahmekünstler aus Texas. Es macht unglaublich Laune auf der Galerieseite zu stöbern und Snake Plisken ziert jetzt übrigens meine Wohnzimmerwand. Weit weg von karitativer Kunsttherapie, knietief in der Popkultur.
Art studio and gallery | Austin | SAGE Studio (sagestudioatx.com)
